Glossar

Das Glossar

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Fermentum leo vel orci porta non pulvinar neque laoreet suspendisse. Lorem ipsum dolor sit amet. A condimentum vitae sapien pellentesque habitant morbi. Morbi leo urna molestie at elementum. Semper viverra nam libero justo laoreet sit amet cursus. Nulla pharetra diam sit amet nisl. Iaculis urna id volutpat lacus. Nunc non blandit massa enim. Lobortis feugiat vivamus at augue eget arcu dictum varius. In hendrerit gravida rutrum quisque non tellus orci ac. Ut eu sem integer vitae. Hendrerit dolor magna eget est. Est sit amet facilisis magna etiam tempor orci.

Alltagsbewältigung

Alltagsunterstützung, Bewältigung von Alltagsaufgaben, Alltagsbegleitung, alltägliche Lebensführung,
Aufgabe Sozialer Arbeit ist es, die Adressat*innen bei der Ermöglichung eines gelingenden Alltags zu unterstützen. Alltagsbewältigung umfasst dabei die Bewältigung alltäglicher Lebensführung.

Cultural Probes

Alltagsunterstützung, Bewältigung von Alltagsaufgaben, Alltagsbegleitung, alltägliche Lebensführung,
Methode zur Erhebung von nutzerorientierten Daten in der Bedarfsermittlung, die von der Zielgruppe selbst im Alltag dokumentiert und anschließend durch das Forschungsteam ausgewertet werden.

ICF

Alltagsunterstützung, Bewältigung von Alltagsaufgaben, Alltagsbegleitung, alltägliche Lebensführung,
Rahmenwerk, das eine einheitliche Sprache und konzeptionelle Grundlage für die Definition und Messung von Gesundheit und Behinderung liefert.

Inklusion

Alltagsunterstützung, Bewältigung von Alltagsaufgaben, Alltagsbegleitung, alltägliche Lebensführung,
Inklusion beschreibt den Ansatz, alle Menschen - also auch divers benachteiligte Menschen - am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu lassen. Im Projekt INTIA bezieht sich dies auf die Teilhabe von divers benachteiligten jungen Menschen der Erziehungs- und Behindertenhilfe an Technikentwicklung.

Innovations-Koffer

Alte Bezeichnungen

Laborkoffer,
Eine Ansammlung von Material, in einem mobilen Format, zur Unterstützung der Bedarfserhebung und Ideenfindung.
Ein Projekt ist Open-Source, wenn es der Gemeinschaft öffentlich zugänglich gemacht ist und die Definition der Open Source Initiative erfüllt. Jede Person oder Organisation kann ein solches Projekt erkunden, nutzen, verändern, und weiterverteilen solange diese in Einklang mit der gesetzten Open-Source-Lizenz handelt.

Partizipation

Teilnahme, Teilhabe, Einbeziehung, Mitwirkung, Mitbestimmung, Beteiligung,
Partizipation bedeutet, dass Individuen an Entscheidungen mitwirken können und das Ergebnis dadurch beeinflussen können.